Home Desktop Version

Barnimer Feldmark

Wo der Himmel so weit ist

Ländliche Idylle gleich hinter der nördlichen Berliner Stadtgrenze erwartet Ausflügler in der Barnimer Feldmark. Mit der Stadtkulisse im Rücken werden sie im Regionalpark von schattigen Alleen und einem Netz von instandgesetzten Wegen eingefangen, die über ausgedehnte Felder und Wiesen, entlang von Wassergräben, Weiden mit grasenden Pferden und Kühen, neu angelegten Hecken und restaurierten Feldsteinmauern führen. Der Himmel ist weit, die Ruhe wohltuend, der Blick kann ungestört schweifen. Radeln oder Wandern empfiehlt sich, kleine klare, in der Landschaft verstreute Seen laden zur Rast ein.

Angerdörfer – oft um eiszeitliche Pfuhle gruppiert – mit massiv gemauerten Feldsteinkirchen, kleine Orte mit restaurierten Herrenhäusern und Landschaftsparks wie dem Lenné-Park in Blumberg sind Anlass für reizvolle Zwischenstopps. Von Hofladen zu Hofladen kann man sich durch saisonale frische Angebote aus der Region kosten. Traditionelle Dorfgasthöfe bieten Speisekarten mit Hausmannskost.

Markant wird die Landschaft durch den von Eberswalde bis nach Tiefensee reichenden Gamengrund zerschnitten. Durchfährt oder durchwandert man die etwa 400 Meter breite und 20 Kilometer lange glaziale Rinne, erlebt man hautnah ein von der Eiszeit geformtes Biotop, das zu den schönsten Landschaften Brandenburgs zählt.
(Text Bettina Erdmann)

 www.feldmaerker.de

Den neuen Imagefilm zum Regionalpark Barnimer Feldmark gibt es hier.

Lenné-Park-Vogelperspektive, Foto: Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.


Blumberg


Börnicke


Hirschfelde

Hirschfelde Gutspark – Den Gutspark verdankt das Dorf Hirschfelde dem Kunstmäzen Eduard Arnhold. Die frühere Pracht lässt sich heute lediglich erahnen - das alte Amphitheater ist entschwunden und die Parkmauern sind zerfallen. Arnhold sammelte seinerzeit zahlreiche Skulpturen, die den Park schmückten. Einzig das Hirschstandbild ziert heute noch das Dorfzentrum.

Krummensee

Kirche Krummensee – Die Kirche von Krummensee mit langgestrecktem Rechtecksaal und geradem Chorabschluß wurde im 13. Jahrhundert aus regelmäßigen Feldsteinquadern errichtet. Dem Schiff wurde vermutlich in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in gleicher Breite ein 22,2 m hoher Turm aus unregelmäßigen Feldsteinen mit Eckquadern aus Kalkstein vorgebaut. Eine besondere Zierde des Turmes ist das Westportal aus Rüdersdorfer Kalkstein. 1866 wurde die Feldsteinkirche durch ein neugotisches Querschiff aus Backsteinen erweitert. 1996 und 1997 wurden der Turm und das Kirchenschiff saniert.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.