Home Desktop Version

Die Schorfheide

Wo Natur sie selbst bleiben kann

Das streng geschützte und 2011 mit seinem Buchenwald Grumsin in die Weltnaturerbeliste aufgenommene UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bildet eines der größten zusammenhängende Waldgebiete Deutschlands, im Wechsel mit weiten Heidelandschaften, kleinen und größeren Seen, Mooren und Feuchtgebieten. Der einmalige Bestand so vieler teils selten gewordener Tier- und Pflanzenarten ist auch herrschaftlichen Privilegien geschuldet. Bereits als kaiserliches Jagdgebiet deklariert, waren große Teile der Schorfheide bis 1989 den Jagdgelüsten der DDR-Oberen und ihrer Staatsgäste vorbehalten. Gesperrt für die Allgemeinheit, konnte sich in jahrzehntelanger Abgeschiedenheit unverfälschte, teils urtümliche Landschaft entwickeln. 1990 wurde die Schorfheide zum Nationalpark erklärt und bietet sowohl Naturerlebnis und –bildung für alle als auch strengsten Naturschutz in Totalreservaten, die nicht betreten werden dürfen.

Wer sich beim Wandern oder Radfahren einlässt auf ruhiges Beobachten und Halt macht an einem der Aussichtspunkte, kann viel entdecken – vielleicht den seltenen Schreiadler am Himmel oder den Schwarzstorch auf der Wiese. Einheimische Nutz-und Wildtiere, Wolfsrudel, Elche, Wisente und Wollschweine haben ihre Heimat in der Schorfheide. Mit etwas Glück kann man den einen oder anderen Vertreter dieser Tierarten beobachten. Am sichersten sind sie im Wildpark Groß Schönebeck zu finden – nicht nur für Kinder ein an- und aufregendes Ausflugsziel.
(Text Bettina Erdmann)

www.schorfheide.de


Althüttendorf


Eichhorst


Friedrichswalde


Glambeck


Grimnitzsee


Groß Schönebeck


Joachimsthal


Neugrimnitz


Parlow

Naturbeobachtungsstand Melln – Kurz vor den Toren des Dorfes Parlow steht ein hölzerner Aussichtsturm, der einen Blick über das Kranichgebiet bis hin zum unter Naturschutz stehenden Feuchtgebiet Melln bietet. Im Moor des ehemals entwässerten Mellnsee brüten heute Kraniche, die Vögel des Glücks. Der Kranichtanz im Frühjahr zieht nicht nur Vogelliebhaber in seinen Bann. Der Platz um den Naturbeobachtungspunkt erinnert zudem an den Begründer der theoretischen Physiker, Franz Neumann. Ihm wurde hier, an seinem Geburtsort, ein Denkmal gesetzt.

Werbellinsee

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.