Bereite dich darauf vor, über dich selbst hinauszuwachsen und die Schorfheide auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Mach dich bereit für den Schorfheide24 hike & run und setze Schritt für Schritt ein Zeichen für deine Ausdauer und Entschlossenheit.
Die Gruppe aus Comic-Helden begleitet Familien mithilfe einer Kinderkarte, Kinderrallye und weiteren Publikationen auf spannende Erkundungstouren durch Bernau bei Berlin und Umgebung.
In der Zeit vom 25.03.2024 - 04.04.2024 ist eine Gesamtsperrung des Treidelwegs auf Höhe der Heegermühler Schleuse erforderlich. Ab dem 05.04.2024 wird die Gesamtsperrung in der Zeit von Montag bis Freitag von 7 - 19 Uhr erforderlich sein.
„Regionales Bauen für unsere Zukunft“ – Baukulturwettbewerb 2025 gestartet
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ruft zur Teilnahme auf – nachhaltige Bauprojekte gesucht
Angermünde, 16. April 2025 – Der Baukulturwettbewerb 2025 ist eröffnet. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sucht gemeinsam mit den brandenburgischen Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Spreewald sowie mit Unterstützung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung herausragende Projekte, die beispielhaft für regionaltypisches und zukunftsweisendes Bauen und Gestalten stehen.
Gesucht werden Beiträge aus dem gesamten Gebiet des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und seiner Umgebung, die zeigen, wie Nachhaltigkeit, Bauqualität und regionale Identität zusammenwirken. Eingereicht werden können Sanierungen und Neubauten, die das Ortsbild aufwerten, liebevoll gestaltete Freiräume oder auch visionäre Ideen – gerne auch von jungen Menschen.
Teilnahmeberechtigt sind private und öffentliche Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten, Planende, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften, Gartenbesitzer:innen sowie alle, die ein Projekt oder eine Idee zum regionaltypischen Bauen und Gestalten verwirklicht haben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.
Der Wettbewerb umfasst fünf Kategorien:
– Bestand: Sanierung und behutsame Weiterentwicklung bestehender Bauwerke
– Neubau: Neue Gebäude im Einklang mit regionaler Bauweise und Landschaft
– Ortsbild: Gestaltungen, die das Dorfbild sichtbar verbessern
– Freiraum: Gärten, Plätze, Wege oder Grünräume mit regionalem Charakter
– Ideen: Konzepte und Visionen für die Zukunft des regionaltypischen Bauens
Eine unabhängige Jury bewertet die Beiträge nach Kriterien wie Regionaltypik, Nachhaltigkeit, gestalterischer Qualität, handwerklicher Ausführung, Energieeffizienz und Beitrag zum Artenschutz. Ausgezeichnet werden Projekte, die beispielhaft für die Weiterentwicklung ländlicher Baukultur stehen und zur Identitätsbildung beitragen.
Der Wettbewerb ist Teil des Nachhaltigkeitspreises des Landes Brandenburg und soll zeigen, wie moderne Anforderungen mit traditionellen Werten in Einklang gebracht werden können. Ziel ist es, gute Beispiele sichtbar zu machen, das Bewusstsein für Baukultur zu stärken und eine öffentliche Debatte über die Zukunft des ländlichen Raumes anzustoßen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.