Aktuelles

Stell dich dem längsten Spaziergang deines Lebens

Bereite dich darauf vor, über dich selbst hinauszuwachsen und die Schorfheide auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Mach dich bereit für den Schorfheide24 hike & run und setze Schritt für Schritt ein Zeichen für deine Ausdauer und Entschlossenheit.

mehr erfahren



Sperrungen an der Heegermühler Schleuse

In der Zeit vom 25.03.2024 - 04.04.2024 ist eine Gesamtsperrung des Treidelwegs auf Höhe der Heegermühler Schleuse erforderlich. Ab dem 05.04.2024 wird die Gesamtsperrung in der Zeit von Montag bis Freitag von 7 - 19 Uhr erforderlich sein.

mehr erfahren



„Regionales Bauen für unsere Zukunft“ – Baukulturwettbewerb 2025 gestartet

Auftaktveranstaltung Baukulturwettbewerb 2025, (c) Anet Hoppe

„Regionales Bauen für unsere Zukunft“ – Baukulturwettbewerb 2025 gestartet

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ruft zur Teilnahme auf – nachhaltige Bauprojekte gesucht

Angermünde, 16. April 2025 – Der Baukulturwettbewerb 2025 ist eröffnet. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sucht gemeinsam mit den brandenburgischen Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Spreewald sowie mit Unterstützung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung herausragende Projekte, die beispielhaft für regionaltypisches und zukunftsweisendes Bauen und Gestalten stehen.

Gesucht werden Beiträge aus dem gesamten Gebiet des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und seiner Umgebung, die zeigen, wie Nachhaltigkeit, Bauqualität und regionale Identität zusammenwirken. Eingereicht werden können Sanierungen und Neubauten, die das Ortsbild aufwerten, liebevoll gestaltete Freiräume oder auch visionäre Ideen – gerne auch von jungen Menschen.

Teilnahmeberechtigt sind private und öffentliche Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten, Planende, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften, Gartenbesitzer:innen sowie alle, die ein Projekt oder eine Idee zum regionaltypischen Bauen und Gestalten verwirklicht haben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.

Der Wettbewerb umfasst fünf Kategorien:

– Bestand: Sanierung und behutsame Weiterentwicklung bestehender Bauwerke

– Neubau: Neue Gebäude im Einklang mit regionaler Bauweise und Landschaft

– Ortsbild: Gestaltungen, die das Dorfbild sichtbar verbessern

– Freiraum: Gärten, Plätze, Wege oder Grünräume mit regionalem Charakter

– Ideen: Konzepte und Visionen für die Zukunft des regionaltypischen Bauens

Eine unabhängige Jury bewertet die Beiträge nach Kriterien wie Regionaltypik, Nachhaltigkeit, gestalterischer Qualität, handwerklicher Ausführung, Energieeffizienz und Beitrag zum Artenschutz. Ausgezeichnet werden Projekte, die beispielhaft für die Weiterentwicklung ländlicher Baukultur stehen und zur Identitätsbildung beitragen.

Der Wettbewerb ist Teil des Nachhaltigkeitspreises des Landes Brandenburg und soll zeigen, wie moderne Anforderungen mit traditionellen Werten in Einklang gebracht werden können. Ziel ist es, gute Beispiele sichtbar zu machen, das Bewusstsein für Baukultur zu stärken und eine öffentliche Debatte über die Zukunft des ländlichen Raumes anzustoßen.

Weitere Informationen und Bewerbung:

www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de/hier-leben/regionaltypisches-bauen

www.natur-brandenburg.de/erleben-lernen/baukulturwettbewerb

 

Kontakt für Rückfragen:

UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Uwe Graumann

Hoher Steinweg 5–6

16278 Angermünde

Telefon: 03331 3654-0

E-Mail: br-schorfheide-chorin@lfu.brandenburg.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.