Kunst trifft Coworking

Kunst trifft Coworking © WITO Barnim GmbH

DKB Stiftung zeigt beeindruckende Werke in der Thinkfarm Eberswalde

 

Eberswalde. Die Thinkfarm Eberswalde wurde am Donnerstag vergangener Woche zur Galerie. Zwölf eindrucksvolle Kunstwerke aus dem Bestand der DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement schmücken jetzt die Räume des Coworking-Space – offen zugänglich für alle Interessierten.  Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung begrüßten Larissa Reise und Ingo Frost zahlreiche Gäste und Kunstinteressierte.

Die Ausstellung ging aus einem Projekt der Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB), dem Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte e. V. und der WITO Barnim GmbH zum Thema Workation – der Verbindung von Urlaub und Arbeit – hervor. Ziel des Projekts ist es, Angebote für moderne Arbeitsformen auch für Feriengäste sichtbarer zu machen und die beteiligten Akteurinnen und Akteure miteinander zu vernetzen.

„Dass nun Werke aus der Sammlung der DKB Stiftung die ehemals weißen Wände der Thinkfarm zieren, ist ein gelungenes Beispiel für die angestrebte Zusammenarbeit. Im Rahmen unseres Workation-Projekts entstand in Eigeninitiative diese beispielgebende Kooperation der Thinkfarm in Eberswalde und der DKB Stiftung in Schloss & Gut Liebenberg. Sie verbindet Kunst, Arbeit und Tourismus in der Brandenburgischen Seenplatte“, erklärte Itta Olaj, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Brandenburgische Seenplatte e. V.

Christian Bartsch von der DKB Stiftung stellte, auch vertretend für Ulrike Kristen (Kulturmanagerin) und Eiko Günther (Mitarbeiter des Inklusionsunternehmens der DKB STIFTUNG), die zwölf ausgestellten Werke vor, die für die kommenden zwei Jahre die Räume der Thinkfarm bereichern. Danach sollen neue Werke folgen – ein Zeichen für die dynamische Entwicklung des Ortes als Hotspot für bildende Kunst. „In Eberswalde gibt es derzeit nur wenige Räume für Kunst dieser Art. Umso schöner, dass die Thinkfarm diesen Platz bietet“, so Bartsch, der die Gäste persönlich durch die Ausstellung führte. Die Werke wurden eigens für die Präsentation neu gerahmt und entfalten in den hellen Räumen eine besondere Wirkung.

Unter den Gästen befanden sich auch Nicole Sachse-Handke, die neue Leiterin des Kulturamtes der Stadt Eberswalde sowie Henrik Hundertmark (Geschäftsführer der WHG Eberswalde), Vermieter der Räumlichkeiten, in denen sich die Thinkfarm befindet. Auch Ivonne Affeldt, Leiterin des Familiengartens Eberswalde, und Manja Schulz, Leiterin Sachgebiet Tourismus in Eberswalde, nahmen an der Eröffnung teil und betonten die kulturelle Bereicherung, die mit dieser Ausstellung einhergeht.

Zuvor schmückten bereits Werke der Künstlerin Ina Abuschenko-Matwejewa die Wände der Thinkfarm – ihr Ehemann, Schauspieler und Künstler Steffen „Schortie“ Scheumann (u. a. bekannt aus Sonnenallee), war ebenfalls unter den Gästen und zeigte sich erfreut über die neuen Arbeiten.

Larissa Reise von der Thinkfarm zog ein positives Fazit aus der Veranstaltung: „Der kleine Empfang zur Eröffnung machte deutlich, was uns in der Thinkfarm wichtig ist: zusammenarbeiten, kooperieren und vernetzen. Menschen aus dem Kulturbereich, dem Tourismus, Vertreter*innen der WHG und unsere Coworker*innen konnten die Kunstwerke dabei direkt erleben. Besonders freut uns, dass die Werke nun der Allgemeinheit zugänglich sind. Wir sind der DKB Stiftung für ihr Engagement – allen voran Christian Bartsch für seine Initiative und die unkomplizierte Zusammenarbeit – sehr dankbar.“

Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich – ein Coworking-Ticket ist nicht erforderlich. Interessierte können sich einfach am Empfang der Thinkfarm melden und die Kunstwerke in Ruhe besichtigen.

 

Thinkfarm Eberswalde

Eisenbahnstr. 92-93
16225 Eberswalde

 

Pressefoto:

Kunst trifft Coworking © WITO Barnim GmbH
Bildtext: Die Ausstellung in der Thinkfarm Eberswalde wurde feierlich eröffnet. Vor zwei Werken von Rando Geschewski sehen sind v. l. n. r. Ingo Frost und Larissa Reise (Thinkfarm Eberswalde), Christian Bartsch (DKB Stiftung), Itta Olaj (TV Brandenburgische Seenplatte), Nicole Sachse-Handke (Kulturamt der Stadt Eberswalde) sowie Henrik Hundertmark (WHG Eberswalde).

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.