Bahnhof Friedenstal

Schon 1921 forderte der Verkehrsverband an der Stettiner Bahn in einer Denkschrift den Bau einer Vorort-Station in der Bernauer Siedlung Friedenstal – zwischen dem bestehenden Halt Zepernick und dem Bahnhof von Bernau bei Berlin. Doch erst viele Jahrzehnte später wurde dieser Plan Wirklichkeit: Nach langer Planungszeit begann der Bau am 27. Mai 1997 und war bereits am 30. September 1997 abgeschlossen. Um den Bahnhof noch attraktiver zu machen, errichtete die Stadt Bernau bei Berlin zwischen 2020 und 2021 ein modernes Parkhaus mit fünf Decks und insgesamt 590 Stellplätzen für Autos, darunter 30 ebenerdig und barrierefrei. Zusätzlich stehen rund 500 Fahrradstellplätze bereit, 60 davon in abschließbaren Boxen. Neue Bushaltestellen, Taxistellplätze und Ladestationen für Elektroautos ergänzen das Angebot und erleichtern den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel. So hat der bisherige S-Bahn-Haltepunkt Bernau-Friedenstal den Charakter eines vollwertigen Bahnhofs erhalten und stärkt die Verbindung zwischen Bernau bei Berlin und der Hauptstadtregion.
Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.