Kinoabend im Landsensor

  • 20. September 2025
  • 17:00 – 19:00 Uhr
  • Saal des Landsensors
  • Film
Szenenbild aus "Tamara": Im Keller ihres Vaters hört Tamara (Lina Pöppel) seine Tonbänder., Foto: Yuri Salvador, Lizenz: Yuri Salvador (Bild: 1/2)

Der Kulturförderverein Dorfkirche Prenden 1611 e.V. stellt den Kinofilm "Tamara" aus dem Jahre 2023 vor:
Barbara und Tochter Tamara kommen beide aus der DDR. Die Mutter hat sie erlebt, Tamara nicht, sie ist erst 1990 geboren.
Tamara kommt nach längerer Abwesenheit zum runden Geburtstag ihres Vaters zu Besuch in ihren Brandenburger Heimatort. Innerhalb weniger Tage zerfällt alles, was Tamara ihr Leben lang als Zuhause und Heimat kannte: ihr Vater stirbt bei einem Verkehrsunfall, Tamara und Barbara ringen um ihre Beziehung, die nicht von den gesellschaftlichen Entwicklungen nach der "Wende" loszulösen ist. Tamara erfährt dabei, daß ihr Vater gar nicht ihr Vater ist...
Schließlich müssen beide Frauen sogar noch ihr Haus räumen und tragen das Hab und Gut eines ganzen Familienlebens auf die Straße...
Im Anschluß lädt der Verein zum Gespräch mit Lina Wendel, Darstellerin der Mutter "Barbara", und Regiesseur Jonas Ludwig Walter, der autobiografische Züge in seinen Film einfließen ließ.

Veranstaltungsort

Saal des Landsensors
Lanker Dorfstraße 7
16348 Wandlitz - OT Lanke

Kontakt

Kulturförderverein Dorfkirche Prenden 1611 e. V.
Sabine Voerster
Mühlengasse 11
16348 Wandlitz - OT Prenden
Telefon: (033 396) 87 288
E-Mail: info@infopunktkunst.de

Preise

Eintritt ffrei - Spenden für den Kulturförderverein werden gerne entgegengenommen.

Ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Weitere Informationen zu Reisen, Ausflügen und Veranstaltungen in Brandenburg.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.