342. Foyergespräch des Oberbarnimer Kulturverein e. V.
- 10. Mai 2023
- 19:00 – 21:00 Uhr
- Konzerthalle in St. Georg
- Lesung / Vortrag
"Die Geschichte der Deichverbände im Oderbruch"
Im Zuge der Trockenlegung des Oderbruchs kam es 1717 zur Gründung eines Deichverbandes für das Oberoderbruch. Ein solcher wurde 1769 auch für das Niederoderbruch gegründet. Beiden oblag die Pflicht zur Unterhaltung der Deiche, eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasserkatastrophen. Zwischen 1874 und 1937 kam es wegen der hohen Kosten bei der Deichunterhaltung und wegen der Uneinigkeit zwischen den Deichgenossen zur Bildung weiterer neun Unterdeichverbände. Erst 1940 gelang es dem damaligen Deichhauptmann Peter Fritz Mengel, einen einheitlichen Deichverband für das gesamte Oderbruch mit Sitz im Bad Freienwalder Deichhaus zu errichten. 1952 wurde dieser Deichverband Oderbruch aufgelöst. Seine Aufgaben übernahm der VEB (Z) Wasserwirtschaft. Nach 1991 kam es zur Gründung des Wasser- und Bodenverbandes Oderbruch, der ab 1996 "Gewässer- und Deichverband Oderbruch” heißt.
Veranstaltungsort
Konzerthalle in St. Georg
Georgenkirchstraße
16259 Bad Freienwalde
Telefon: +49 (0)3344/332370
E-Mail: konzerthalle@bad-freienwalde.de
Web: www.konzerthalle-bad-freienwalde.de
Kontakt
Konzerthalle in St. Georg
Georgenkirchstraße 1
16259 Bad Freienwalde
Telefon: +493344332370
E-Mail: konzerthalle@bad-freienwalde.de
Web: www.konzerthalle-bad-freienwalde.de
Ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Weitere Informationen zu Reisen, Ausflügen und Veranstaltungen in Brandenburg.